Instagram

Am 16. August 2016 besuchte uns die SRG Kocher-Jagst mit einigen Männern bei unserem wöchentlichen Gruppentraining. Nach einem spannenden Fußballmatch ging es anschließenden in den gemütlichen Teil über.

Auf Grund der hohen Anzahl an Spielerinnen und Spielern entschlossen wir uns das Spiel auf dem Rasenplatz des TSV Vellberg auszutragen. Gespielt wurde auf Kleintore 7 gegen 7. Geplant waren zunächst 2 Halbzeiten mit jeweils 15 Minuten.

Wie nicht anders zu erwarten entwickelte sich bei den beiden Teams ein Spiel auf Augenhöhe. Zunächst erwischten die Gäste jedoch den besseren Start, hatten mehr Ballbesitz und kamen zu guten Möglichkeiten. Es dauerte etwas, ehe sich die SRG Schwäbisch Hall auch einmal vor das Tor wagte. Das Spiel war in der Folge ausgeglichener. Kurz vor der Pause fiel dann die 1:0 Führung für Schwäbisch Hall. Nachdem Heiko Leipersberger auf der rechten Seite frei durch war, lieferte er mustergültig für Christian Jahnel, der nur noch einzuschieben brauchte. Mit diesem Ergebnis ging es in die Halbzeit.

Nach dem Seitenwechsel war Kocher-Jagst etwas druckvoller, erreichte zunächst aber noch nichts Zählbares. Schwäbisch Hall beschränkte sich erst mal auf Verteidigung und das Konterspiel. So erzielte man Mitte der 2. Halbzeit auch das 2:0. Einen Querpass von Tanju Kocacol vollendete Marco Zauner. Im Anschluss wurde der Druck von Kocher-Jagst größer und ihre Angriffe gefährlicher. Folglich fiel der verdiente Anschlusstreffer zum 1:2. Kurze Zeit später gelang ihnen dann der 2:2 Ausgleich. Auch danach drückten die Gäste etwas mehr auf die Führung. Die Haller verteidigten jedoch gut. Einer der in dieser Phase we nigen Angriffe von Schwäbisch Hall führte allerdings zur etwas überraschenden 3:2 Führung. Holger Ley bediente nach einem guten Angriff Marco Zauner der einschob. Wir versuchten dieses Ergebnis über die Zeit zu retten. Mit dem Schlusspfiff erzielten die Gäste dann jedoch das 3:3. 15 Minuten Verlängerung.

Wiederum übernahm Kocher-Jagst das Kommando, kam aber gegen die gut und clever verteidigenden Haller zu keinem Torerfolg. Nachdem sich Christian Jahnel über die linke Seite durchsetzte und Jan Moser anspielte. Erzielte dieser das 4:3. In der Folge biss sich Kocher-Jagst weiter die Zähne aus. Tanju Kocacol und Marco Zauner spielten wiederum einen Konter sehr gut aus, den Marco Zauner zum 5:3 Endstand abschloss.

Als Fazit steht ein 5:3 Sieg der Haller zu Buche, die an diesem Abend etwas cleverer waren, gut verteidigten und gezielt ihre wenigen Angriffe nutzten. Kompliment an die junge Haller Mannschaft, die eine geschlossene Mannschaftsleistung ablieferte und daher als verdienter Sieger vom Platz gingen.

Beim gemütlichen Teil konnte man sich bei gewohntem Grillgut und Getränke wieder austauschen und die ein oder andere Anekdote erzählen. Ein Dank geht an die Männer am Grill, Klaus und Joachim sowie die Spender von Speis und Trank Volker, Klaus und die SRG Kocher-Jagst.

Alles in allem ein Event das viel Spaß machte und sich auf jeden Fall gelohnt hat.

Christian Jahnel

 

Für die SRG SHA spielten: Lars Krimmer (Tor), Heiko Leipersberger (Tor und Feld), Sabina Stoll, Isabell Ziegelbauer, Jan Solonez, Jan Moser, Tanju Kocacol, Christian Jahnel, Holger Ley und Marco Zauner. Coach war Volker Stellmach.

 

20160816_20213920160816_20213220160816_195845

Im Turnus von vier Jahren stellt der Württembergische Fußballverband die Sportschule in Ruit den Bezirken zur Durchführung eines Wochenendlehrgangs für talentierte Nachwuchs-Schiedsrichter zur Verfügung. Nachdem die SRG Künzelsau kurzfristig keinen Teilnehmer mehr stellen konnte, kämpften sich insgesamt 15 Referees (darunter eine Schiedsrichterin) und vier Betreuer aus den anderen Gruppen Bad Mergentheim, Crailsheim, Öhringen und Schwäbisch Hall am Freitag, 15. Juli 2016 durch den Feierabendverkehr auf die Fildern. Nach Check-in und Abendessen eröffnete Heiko Leipersberger (SRG Schwäbisch Hall) den dreitägigen Lehrgang. Zunächst stellten sich alle Teilnehmer vor, ehe man gemeinsam das zweite Gruppenspiel der U19-EM, Kroatien-Frankreich im Fernsehen ansah. Es galt bei dieser Einheit  einerseits, die Ereignisse der Partie auf einer Spielnotizkarte zu dokumentieren, andererseits Stärken und Schwächen des amtierenden Schiedsrichters herauszufiltern. Im Anschluss an eine kurze Analyse kickten einige Teilnehmer bis zum Einbruch der Dunkelheit, andere saßen gemütlich in der Cafeteria zusammen.
Langes Ausschlafen war angesichts des kompakten Programms am Samstag nicht drin, denn bereits nach dem Frühstück hatte Heiko Leipersberger um 8:45 Uhr die Förderschiris in den Lehrsaal des altehrwürdigen Fußballhaus 1 bestellt. In den folgenden 75 Minuten wurden anhand von Videoszenen angemessene Verhaltensweisen zu den Themenkomplexen Vorteil, taktische Fouls und Freistoßmanagement dargestellt. Das mittlerweile herrliche Sommerwetter lockte uns danach auf den Kunstrasenplatz zu einer schiedsrichterspezifischen Trainingseinheit. Fabian Nowak (SRG Öhringen) und Julian Scheidel (SRG Bad Mergentheim) hatten sich einige schweißtreibende Kraft- und Laufübungen ausgedacht und nach dem Abschlussspiel, das von zwei unterschiedlichen Gespannen geleitet wurde, hatten sich alle das Mittagessen verdient.
Die Anspannung stieg, als der mittlerweile eingetroffene Lehrwart Sebastian Schühl (SRG Bad Mergentheim) die obligatorischen Regeltests austeilte. Diese Aufregung war weitgehend unbegründet, denn nur einer der gut vorbereiteten Teilnehmer schaffte das Soll der 39 Punkte nicht. Den restlichen Nachmittag befasste man sich unter der souveränen Moderation von Lehrwart Schühl mit dem Stellungsspiel ohne SR-Assistenten, füllte das neue Formular zur Meldung eines Feldverweis auf Dauer aus und durchlebte einen kurzen Streifzug durch das kürzlich überarbeitete Regelwerk.
Der zweite Lehrgangstag endete mit dem von Fabian Nowak organisierten Fußballturnier in der Kunstrasenhalle. Hier trugen vier gemischte Mannschaften im doppelten Jeder-gegen-Jeden-Modus zwölf spannende und strapaziöse Spiele mit vielen Treffern aus, jeweils ein Referee der nicht beteiligten Teams übernahm dabei die Schiedsrichterrolle.
Während nur wenige Teilnehmer am Sonntagmorgen das Angebot des erfrischenden Wassers im Hallenbad der Sportschule nutzten, schliefen die meisten doch etwas länger aus, wenngleich alle pünktlich beim Frühstück und danach zur Besprechung des Regeltests (durch Sebastian Schühl) erschienen. Eine Gruppenarbeit zum Thema „Aufgaben und Zeichen der Schiedsrichterassistenten“, die von Dimokritos Koumarapis (SRG Crailsheim) moderiert wurde, rundete den Lehrgang ab. Bevor es nach dem Mittagessen zurück in die Heimat ging, blickten die engagiert und diszipliniert mitarbeitenden Hohenloher Jungschiedsrichter in der Abschlussbesprechung zufrieden auf drei erlebnisreiche Tage in der Sportschule Ruit zurück. Aus den Lehrgangsinhalten nahmen die Teilnehmer  gemäß ihrem Feedback viel mit und untereinander konnten neue Freundschaften geknüpft oder gefestigt werden. Schade, dass aus schulischen oder studientechnischen Gründen das zur Verfügung stehende Teilnehmerkontingent  nicht vollständig ausgeschöpft werden konnte, in der kleineren Gruppe konnte dafür umso konzentrierter gearbeitet werden.
Die Schiedsrichtergruppen Bad Mergentheim, Crailsheim, Künzelsau, Öhringen und Schwäbisch Hall bedanken sich beim Württembergischen Fußballverband für die Durchführung dieser Fördermaßnahme. Weiterer Dank gilt dem Team der Sportschule in Ruit, das für alle Fragen ein offenes Ohr hatte.

Heiko Leipersberger

Am Lehrgang nahmen für die SRG Schwäbisch Hall teil: Heiko Leipersberger (Betreuuer), Tanju Kocacöl, Taner Useinov, David Siemianowski, Tim Schaaf, Jan Moser

Hier ein paar Impressionen vom Lehrgang:

Lehrgang Ruit

Foto Foto2 Foto11 Foto3 Foto4 Foto5 Foto6 Foto7 Foto8 Foto9 Foto10 SR-Lehrgang Ruit

 

Die Spatzen pfeifen es von den Dächern, für die neue Saison gibt es Regeländerungen in Hülle und Fülle. Eine enorme Herausforderung für uns Schiedsrichter, der wir mit zwei Sonderschulungen Rechnung tragen. Der erste Termin hat am 11. Juli 2016 mit Maik Kaack (SRG Ulm/Neu-Ulm) stattgefunden, am 22. August 2016 folgt Teil 2 mit Lehrwart Sebastian Schühl (Foto) von der SRG Bad Mergentheim.

Unter folgendem Link oder auf unseren Downloads finden Sie die Erläuterungen des wfv-Lehrstabs zu den Regeländerungen und auch das vollständige Schiedsrichter-Merkblatt für die neue Saison.

Ab der kommenden Saison gibt es für Feldverweise auf Dauer ein standardisiertes Meldeformular. Dieses ist bei jeder Roten Karte zwingend für die Meldung im Spielbericht zu verwenden und erleichtert uns Schiedsrichter die Arbeit, weil alle relevanten Punkte für die Schilderung des Sachverhalts darin abgefragt werden. Das Formular ist abrufbar unter Downloads.

Nach über einem Jahr Turnierpause führte der erste Einsatz am 2. Juli 2016 auf die Sportanlage Rohrbachtal nach Oppenweiler. Eingeladen hatten unsere Freunde der SRG Backnang und mit einem großen Kader, der nach kurzfristiger Korrektur der Spielerzahl sogar für zwei Blöcke gereicht hätte, startete man erwartungsvoll ins Turnier, schloss aber am Ende mehr als durchwachsen mit einem 9. Platz unter 11 anwesenden Teams ab. Das Gruppenklassement beendete man mit 4 Punkten und 4:3 Toren gegenüber dem späteren Sieger Kocher-Jagst (7 Punkte, 6:4 Tore) und wäre nach regulären Gesichtspunkten in die Zwischenrunde eingezogen. Da Heilbronn aufgrund des Mitwirkens einer Spielerin pro Partie einen Extrapunkt erhielt, kamen zu den 2 spielerisch ergatterten Zählern 3 Bonuspunkte hinzu und diese letztlichen 5 Gesamtpunkte beförderten uns in die Trostrunde aller Gruppendritten.
Wer weiß, wohin die Reise ohne diese fragwürdige Bestimmung nach Überstehen dieser schweren Gruppe geführt hätte. In der Trostrunde war ebenfalls Nürtingen bei Punktgleichheit und besserer Tordifferenz zu Gunsten unseres Teams aufgrund des Frauenbonus besser platziert.
Dank gilt dennoch der SRG Backnang für die Einladung zum Turnier sowie der Ausrichtung der Veranstaltung, die wie die EM mit fairen Spielen und echt guten Schiedsrichterleistungen aufwartete.

 Am Ball für die SRG Hall waren: Cihan Aksoy (Tor), Hannes Däuber (1), David Siemianowski (1), Marco Schmauß (2), Manuel Schmauß, Taner Useinov, Erik Kronmüller (1), Julien Jung (2) und Jan Moser (2).

Spiel 1: Hall – Heilbronn 2:0

Ein erwartet schweres und ausgeglichenes Auftaktspiel, in dem sich unser junges Team erst finden musste. Julien wurde direkt schön von Erik freigespielt, scheiterte aber am Keeper – auf der anderen Seite musste unsere Nummer 1 Cihan gleich mehrfach sein Können zeigen. Mit der zweiten Kombination unseres Sturmduos gelang Julien die Führung und stachelte zwei Unterländer Haudegen völlig unnötig auf. Wir ließen uns davon etwas anstecken, David rettete einen Ball auf der Linie, bei einem Lattenkracher wäre Cihan machtlos gewesen. Auf der anderen Seite traf Erik in der hitzigen Partie aus der Distanz zwar ebenfalls den Querbalken, Jan stand zum Abstauber aber goldrichtig und nickte mit Torriecher zur Entscheidung ein.

Spiel 2: Refurees 2 – Hall  1:1

Tolle Aktion der Backnanger Gastgeber: Aus zunächst einem Team gebildet aus afrikanischen Flüchtlingen wurden kurzerhand zwei und dieses zweite Team ersetzte die vakante Position in unserer Gruppe B. Allen Warnungen zum Trotz unterschätzten wir gleich den ersten gewinnbringenden „Packing“-Ball unseres Gegners und die Kugel lag zum 0-1 im Netz. In den verbleidenden 11:45 Minuten entwickelte sich das Match zu einem Scheibenschießen auf den gegnerischen Torwart. Erst kurz vor Ende konnte Marco, erneut auf Eriks Assist, den später als besten Keeper im Turnier ausgezeichneten Teufelskerl überwinden.

Spiel 3: Hall – Kocher-Jagst 1:2

Showdown um den Gruppensieg: Zunächst ließen wir den Gegner mit aggressivem Pressing kaum zur Entfaltung kommen, schafften es unsererseits aber auch nicht, in Führung zu gehen. Der spätere Turniersieger Kocher-Jagst erarbeitete sich mehr Spielanteile und Chancen, die Cihan aber gut parierte. Durch einen direkten Eckstoß, der so stramm im Torwinkel einschlug, dass das Gehäuse umfiel, gerieten wir nach etwa der Hälfte der Spielzeit ins Hintertreffen. Das Drängen auf den Ausgleich wurde mit Marco’s platziertem Tor belohnt, ca. eine Minute vor Schluss schlug ein Fernschuss neben dem Pfosten ein und besiegelte die Niederlage. Zu allem Unglück wurde Julien Sekunden vor Ende beim Schuss im Strafraum am Schienbein getroffen, was den sonst guten Referee leider nur zum Schlusspfiff animierte.

Spiel 4: Hall – Refurees 1  0:2

Irgendwie war die Luft in der ersten Trostrundenpartie raus, und das merkte man: Beide Teams neutralisierten sich weitgehend und kreierten nur wenige Chancen. Kurz vor Ende fingen wir uns den Rückstand ein, machten auf und kassierten noch den zweiten Treffer.

Spiel 5: Hall – Nürtingen 2:0

Seriensieger Nürtingen überstand überraschend nicht die Vorrunde und war unser letzter Gegner am heutigen Tag. Unser Wille, das Turnier mit einem positiven Ergebnis abzuschließen, war nochmals spürbar, alle Akteure spielten in einer fairen Begegnung sehr konzentriert und Julien hämmerte das Leder nach etwa 6 Minuten unter die Latte. Die folgende Druckphase überstand die Abwehr um Hannes, Taner und Manuel sowie unserem gut aufgelegten Keeper Cihan schadlos und abschließend war es Erik vergönnt, mit einem Lob aus der eigenen Hälfte über den ausgeflogenen Torwart für die Entscheidung zu sorgen

 Außer Konkurrenz-Freundschaftsmatch. Hall – Öhringen 4:2

Just for fun trugen wir in einer Spielpause das einzige Hohenloher Derby gegen Öhringen aus. Teilweise schön herausgespielte und vorbereitete Tore durch Jan, David, Hannes sowie einem Weitschusseigentor sorgten für die komfortable Führung, ehe wir Öhringen zu viel Raum ließen und noch zwei vermeidbare Gegentore ermöglichten.  

a b c d e f g h

« Ältere Einträge | Neuere Einträge »