Instagram

In diesem Jahr gibt es wieder drei Ausbildungskurse für Schiedsrichter in Hohenlohe. Der erste Kurs in Wachbach läuft bereits, im Hebst ist zudem ein Kurs im Raum Schwäbisch Hall/Öhringen geplant. Der nächster Neulingskurs der Gruppen Schwäbisch Hall und Crailsheim wird in Kürze in Onolzheim stattfinden (Es können aber natürlich auch Interessenten aus anderen Gruppen teilnehmen!) Folgende Termine sind geplant:

Mo. 13.2.2017  19:00 Uhr Infoabend (3 Wochen vor Beginn)
Mo. 06.03.2017 19:00 – 21:00 Uhr
Mi. 08.03.2017 19:00 – 21:00 Uhr
Mo. 13.03.2017 19:00 – 21:00 Uhr
Mi. 15.03.2017 19:00 – 21:00 Uhr
Mo. 20.03.2017 19:00 – 21:00 Uhr (Zwischenprüfung)
Mi. 22.03.2017 19:00 – 21:00 Uhr
Mo. 27.03.2017 19:00 – 21:00 Uhr
Mi. 29.03.2017 19:00 – 21:00 Uhr
Prüfung Sa. 01.04.2017 09:00 Uhr
Nachprüfung Mi. 05.04.2017 19:00 Uhr

Allgemeine Infos zum Neulingskurs:

Voraussetzungen:
• Mindestalter: 14 Jahre, Anwärter unter 14 Jahren bedürfen eine Ausnahmegenehmigung
des Verbandes.
• Mitglied in einem Verein.
• Körperliche und regeltechnische Fitness.
• Jährlich mindestens Besuch von 4 Schiedsrichterschulungen sowie Leitung von mind. 15
Spiele (12 Spiele für Jung-Schiedsrichter unter 18 Jahren). Im ersten (laufenden) Jahr nur
6 Spiele und 2 Schulungen.

Kursablauf:
• 8 Doppelstunden theoretische Ausbildung (Termine siehe oben)
• Die Kursunterlagen betragen 20 € je Teilnehmer. Diese sind ca. 2 Wochen vor Beginn zu
überweisen, da ansonsten keine Teilnahme möglich ist.
• Alle Kursabende müssen besucht werden. Ca. drei Wochen vor Beginn findet ein erster
organisatorischer Abend mit Anwesenheitspflicht statt. In diesem werden die Termine und
Regularien bekannt gegeben.
• Schriftliche Regelprüfung und körperliche Leistungsprüfung beim Abschluss.
• Betreuung der Neulinge in den ersten Spielen.

Was bietet eine Schiedsrichtergruppe:
• Große Kameradschaft und Geselligkeit.
• „Kleines Taschengeld“ als Aufwandsentschädigung (ca. 15 € pro Spiel + 0,30 €/km).
• Freier Eintritt zu allen DFB- und Amateur-Spielen in Deutschland.
• Aufstiegschancen bei Engagement und Talent.

Bei Fragen oder Anregungen wende dich einfach an: hleipersberger@srg-schwaebisch-hall.de

Hier geht’s zur Anmeldung:


7. Platz beim Schiri-Turnier in Mulfingen

Mit dem Rücken zur Wand stand man nach drei Spielen beim alle zwei Jahre stattfindenden Turnier der SRG Künzelsau. In unserer mit sieben Mannschaften gespickten Gruppe A hatten wir sechs Spiele zu bestreiten. Die ersten beiden Teams qualifizierten sich für das Halbfinale. Dass dies für uns nicht mehr möglich war, stand schon nach dem dritten Spiel so gut wie fest. Danach hatte man gegen starke Gegner gerade mal einen Punkt auf dem Konto. Jedoch ließen wir die Köpfe nicht hängen und gewannen die letzten drei Spiele völlig zu recht. Doch alles der Reihe nach.

Im ersten Spiel trennten wir uns von Buchen 0:0. Dabei hatten beide Mannschaften ihre Chancen. So trafen wir einmal die Latte durch Christian. Kurz vor Schluss hätte Buchen in Führung gehen können. Jedoch hielt Cihan in unserem Tor. Auf der anderen Seite bot sich für uns nach toller Aktion von Manu und Tanju die Möglichkeit zum Siegtreffer. Die Revanche für das Aus in Neuenstadt war somit nicht geglückt.

Diese glückte dafür Mosbach im nächsten Spiel. In einer ebenfalls ausgeglichenen Partie schlugen uns die Badener mit 1:0. Dabei hätten wir durch einen Pfostenschuss von Tanju und den darauf folgenden Nachschuss von Fabian in Führung gehen können.

Im dritten Spiel, gegen den starken und völlig verdienten späteren Turniersieger Waiblingen, lagen wir bereits nach ca. 90 Sekunden mit 0:3 zurück. Den Schlusspunkt in diesem Spiel setzte Jan, nach Vorarbeit von David zur 1:3 Ergebniskosmetik, was auch gleichzeitig den Endstand bedeutete. Immerhin unser erster Turniertreffer.

Im vierten Spiel gegen Heilbronn dann endlich der erste Sieg – aufgrund der Überlegenheit völlig verdient. Das 1:0 fiel nach einer tollen Kombination. Einkick von Christian, tolle Übersicht von Jan, David setzte Fabian in Szene, der den Ball über die Linie drückte. Das 2:0 von David, durch einen herrlichen Weitschuss ins rechte obere Eck, mit der Schlusssirene.

Als nächstes warteten die ohne Ersatzspieler angetretenen Öhringer zum Hohenlohe-Derby. Hier ein auch in der Höhe völlig verdienter 4:0 Sieg. Das 1:0 besorgte Manu nach einem Alleingang. Dem zweiten Tor, ebenfalls durch Manu, ging eine tolle Kombination des Torschützen mit Jan und Christian voraus. Nach toller Vorarbeit von Jan mit der Hacke, besorgte Christian das 3:0 per Kopf. Das 4:0 durch Tanju war die Folge einer tollen Vorarbeit von David bei einem Konter.

Im letzten Spiel kam es erneut zu einem Hohenlohe-Derby, diesmal gegen Bad Mergentheim. Die Taubertaler hielten zu Beginn ganz gut mit, mussten sich am Ende aber doch der Überlegenheit der Haller geschlagen geben. Nach tollem Solo von Manuel legte Christian auf Jan quer, der mit einem flachen Weitschuss in die linke Torecke das 1:0 erzielte. Wie schon vor zwei Wochen in Neuenstadt bediente Jan kurze Zeit später Christian mit einer Ecke, der aus kurzer Distanz zum 2:0 einschob.

Als Fazit steht ein 4. Platz in Gruppe A, der Platz 7 im Gesamtklassement bedeutet. Betrachtet man den Turnierverlauf ist dieses Resultat vollkommen in Ordnung. Gegen Mosbach und Buchen war man keinesfalls schlechter, jedoch waren die notwendige Durchschlagskraft sowie das Quäntchen Glück auf Seiten der Badener. Diese waren vor zwei Wochen während der Gruppenphase noch auf unserer Seite. Waiblingen spielte in einer eigenen Liga. Daher kamen letztendlich die besten Mannschaften unserer Gruppe weiter.

Die junge, mit fünf Jugendspielern zusammengestellte, Mannschaft aus Schwäbisch Hall zeigte insgesamt tollen Fußball und war mit zunehmendem Turnierverlauf immer besser eingespielt. Hinten hielt Cihan hervorragend. Hut ab vor allem für den Kraftakt in den letzten drei Spielen. Nach schwierigem Start wurden 9 Punkte mit einem Torverhältnis von 8:0 geholt. Zudem konnte sich fast jeder in die Torschützenliste eintragen.

Spitze vor allem die Stimmung innerhalb der Mannschaft. Auch zwischen den Partien beim Kartenspielen und anderen Aktivitäten. In Anbetracht der Kameradschaft, dem eigentlichen Zweck eines solchen Turniers, war diese Veranstaltung eine tolle Sache.

Ein großes Dankeschön auch an die SRG Künzelsau für die hervorragende Organisation.

Kleine Randnotiz: Inoffiziell dürfen wir uns als Hohenlohe Meister im Winter 2017 bezeichnen. So konnten in Mulfingen Öhringen und Bad Mergentheim sowie vor zwei Wochen in Neuenstadt Künzelsau geschlagen werden… 🙂

Für die SRG Schwäbisch Hall spielten (v.l.n.r., Tore ifn Klammern): Jan Moser (2), Fabian Sölch (1), Lars Krimmer, Christian Jahnel (2), Manuel Schmauß (2), David Siemianowski (1), Tanju Kocacöl (1) und Cihan Aksoy (Tor), .

Auch im 21. Wintertrainingslager der Schiedsrichtergruppe Schwäbisch Hall konnte Organisator Marco Zauner wieder zahlreiche Teilnehmer im Lemberghaus Schwäbisch Hall begrüßen. Sehr erfreulich, dass zum einen viele junge Schiedsrichter der Einladung gefolgt waren und zum anderen mit sechs weiblichen Teilnehmer ein „Frauen-Rekord“ zu verzeichnen war.

Der erste Programmpunkt nach dem Abendessen hatte es mit dem Regeltest in sich, denn wegen der zahlreichen Regeländerungen zu Saisonbeginn gab es einige Fallstricke zu bewältigen. Nach getaner Arbeit ließen die Teilnehmer den Abend mit der inzwischen obligatorischen Fackelwanderung und schließlich mit dem einen oder anderen Kartenspiel in der Stube ausklingen.

Der Samstag startete früh – nach dem Frühstück stand das erste Referat auf dem Programm. Darin zeigte Obmann Volker Stellmach die Lernfelder aus den Beobachtungsbögen der Vorrunde auf. Sowohl für die Unparteiischen, die unter Beobachtung standen, wie auch für alle anderen Teilnehmer ein sehr lehrreiches Referat. Im Folgenden kam auch die körperliche Betätigung nicht zu kurz. Bei klirrend kalten Temperaturen und gefrorenem Boden stand der Waldlauf auf dem Programm. Der Lohn für die Strapazen ließ nicht lange auf sich warten, mit den legendären Schnitzeln mit Kartoffelsalat waren alle schnell besänftigt.

Der Nachmittag stand ganz im Zeichen der „Horizont-Erweiterung“. Mit Christian Rothe war ein waschechter Deutscher- und Europameister zu Gast im Lemberghaus! Der Spieler der Schwäbisch Hall Unicorns erläuterte ebenso geduldig wie sympathisch die Grundzüge des American Football. Spielregeln, Ausrüstung der Spieler oder Aufgaben der Schiedsrichter kamen in seinem kurzweiligen Vortrag zur Sprache und die anwesenden Schiedsrichter hatten jede Menge Fragen.

Zum Hauptreferat trafen auch einige der älteren Kameraden im Lemberghaus ein. Dass sich diese die Zeit nahmen, dem Trainingslager einen Besuch abzustatten, zeigt den besonderen Reiz und Stellenwert des Trainingslagers. Auch Veli Hekim ließ es sich nehmen, den Programmpunkt Bingo mit den Teilnehmern zu zelebrieren. Auch wenn die Dauersieger Krimmer dieses Mal Lara und Kathrin den Vortritt lassen mussten, gab es doch vor allem rund um die Frage „6 oder 9?“ allerhand zu lachen…

Ebenfalls viel zu lachen gab es im von Christian Jahnel hervorragend organisierten Abendprogramm. Vier Gruppen duellierten sich in den unterschiedlichsten Kategorien. Während Heiko und Marco mit ihrem Fachwissen zum Film & Fernsehen glänzen konnten, brachten Lars und seine Mitspieler mit einer Mischung aus „Kommissar Bienzle“  und „Trainer Ludwig“ die Kollegen zum Lachen.

Am Sonntag stand neben der Besprechung des Regeltests noch das sehr interessante Referat von Heiko Leipersberger und Friederike Straub auf dem Programm. Anhand von Videoszenen aus Amateurligaspielen gaben sie wertvolle Tipps für die Leitung eines Fußballspiels.

Nach einem lehrreichen und kurzweiligen Wochenende hieß es wieder für ein Jahr Abschied nehmen aus dem Lemberghaus. Bleibt zu hoffen, dass auch im kommenden Jahr wieder möglichst viele Schiedsrichter der Einladung ins Lemberghaus folgen.

Glück und Pech beim SR-Turnier
Wie jedes Jahr veranstaltete die SRG Kocher-Jagst im Januar ihr Fußballturnier für Schiedsrichtermannschaften in Neuenstadt am Kocher. Mit den Worten der Sportfreunde Stiller kann man dieses Turnier aus Sicht der SRG Schwäbisch Hall beschreiben: „Mal grau, mal bunt.“ Bunt die glückliche und auch clever gespielte Vorrunde. Grau die Ernüchterung nach dem unglücklichen Aus im Viertelfinale. Doch zunächst der Reihe nach.

18 Mannschaften, aufgeteilt in drei 6er Gruppen. Dazu der „Frauenbonus“. Dieser brachte in diesem Jahr dem Team 2 zusätzliche Tore, das während eines Spiels über die komplette Spielzeit mindestens eine Frau auf dem Feld hatte. Im Vorfeld überlegten wir uns das Turnier abzusagen, da die Personaldecke zwischendurch sehr dünn aussah. Dennoch schafften wir es kurzfristig 8 Spielerinnen und Spieler zusammen zu bekommen.

Im ersten Spiel trafen wir auf unseren Dauerrivalen aus dem Kochertal. Die seit Jahren ziemlich gleich aufgestellte und entsprechend eingespielte Künzelsauer Mannschaft wartete auf uns. Wir beschränkten uns hauptsächlich aufs Verteidigen und setzten den ein oder anderen Konter. So brachte Jan Moser unsere Mannschaft zunächst mit 1:0 in Führung, ehe David Siemianowski nach gutem Zuspiel von Manuel Schmauß auf 2:0 erhöhte. Der Motor des späteren Turniersiegers Künzelsau stotterte in diesem ersten Spiel noch gewaltig, was unserer jungen Mannschaft zu Gute kam. Durch gute Verteidigungsarbeit der Haller blieb es beim 2:0. Nach dem Frauenbonus war der offizielle Endstand 4:2 für uns.

Im zweiten Spiel trafen wir auf die spielstarke Mannschaft aus Mosbach. Diese hatten keine Frau auf dem Platz und musste entsprechend früh viel riskieren. Auch in diesem Spiel beschränkten wir uns in erster Linie aufs Verteidigen. Nach einem Fehler in der Hintermannschaft brachte uns wieder Jan Moser in Führung. Kurz vor Schluss erhöhte Christian Jahnel nach Zusammenspiel mit Jan Moser auf 2:0, was gleichbedeutend mit dem Endstand war. Endstand nach Frauenbonus 4:0.

Mit guter Ausgangsposition ging es ins dritte Gruppenspiel gegen Göppingen, wo wir nach Zuspiel Manuel Schmauß durch Jan Moser mit 1:0 in Führung gingen. Nach Vorarbeit Christian Jahnel erhöhte Manuel Schmauß anschließend selbst auf 2:0. Zwei nachlässige Minuten brachten Göppingen zunächst eine große Chance nach einem Eckstoß, bei der zunächst nicht klar war ob Tor oder nicht Tor. Anschließend fiel der 1:2 Anschlusstreffer. Unser Sieg geriet jedoch nicht mehr in Gefahr. Endstand nach Frauenbonus 4:3 für uns.

Im vierten Spiel gegen Stuttgart waren wir mit einer Punkteteilung zufrieden. Dementsprechend riskierten wir nichts und verteidigten ein 0:0 in einem Spiel, von dem Stuttgart etwas mehr hatte. Glück für uns, als ein Tor nicht gegeben wurde, da der Ball zuvor laut Schiedsrichterassistent im Aus war. Endstand nach Frauenbonus 2:2. Damit qualifizierten wir uns bereits fürs Viertelfinale. Es ging nur noch um den Gruppensieg.

Im letzten Gruppenspiel holten wir gegen Vaihingen/Enz noch einen ungefährdeten 2:0 Sieg durch Tore von Jan Moser nach einem Durcheinander und Christian Jahnel per Weitschuss in Folge einer Ecke durch Jan Moser. Endstand nach Frauenbonus 4:2 für uns.

Mit einem hervorragenden Resultat zogen wir als Gruppensieger ins Viertelfinale ein. Der stark haltende Keeper Alexander Stutz musste bis dahin nur einmal hinter sich greifen. Zudem spielten unsere beiden Mädchen im Team Sabina Stoll und Lara Moser sehr stark. Auch Backup Heiko Leipersberger erfüllte seine Aufgabe immer mit Bravour. Highlight sein Kopfball, den er gegen Stuttgart in der Verteidigung holte.

Im Viertelfinale gegen Buchen entwickelte sich ein Spiel auf Augenhöhe, in dem beide Mannschaften nicht viel riskierten. David Siemianowski brachte uns nach einer Standardsituation mit 1:0 in Führung. Dann jedoch ein paar unglückliche Szenen gegen uns. Zunächst der Ausgleich für Buchen, als ein nicht richtig getroffener Schuss den Weg durch Mann und Maus, unhaltbar für Alexander Stutz, ins Tor fand. Im Anschluss hätte sich für uns eine gute Möglichkeit zum Konter ergeben. Da jedoch ein Spieler von Buchen nach einem Zweikampf am Boden liegen blieb, spielten wir den Ball ins Aus. Nach einem langen Ball von Buchen, bei dem einmal die Zuordnung in unserer Hintermannschaft nicht stimmte, mussten wir das 1:2 hinnehmen. Auch dieser Ball flog an Mann und Maus vorbei ins Tor. So war es für Schwäbisch Hall nichts mit dem Halbfinale. Endstand nach Frauenbonus 3:4 für Buchen.

Als Fazit können wir auf ein starkes Turnier und ein hervorragendes Resultat zurückblicken. Im Hinblick auf unsere geringen Erwartungen vorher einfach top. Auch wenn das Aus im Viertelfinale nicht nötig gewesen wäre. Unsere Mannschaft bestand zur Hälfte aus Jugendspielerinnen und Jugendspielern. Jeder einzelne im Team hat sein Bestes gegeben und toll gespielt. Das gute Abschneiden in der Vorrunde war auch unserer disziplinierten Verteidigung und der guten Verwertung unserer wenigen Chancen zu verdanken. Jedoch hatten wir auch Glück. Dies glich sich im Viertelfinale wieder aus, als sich das Glück dem Gegner zuwandte.

Um nochmals die Sportfreunde Stiller zu zitieren. „Ein Kompliment“ an das gesamte Haller Team sowie die Schiedsrichter, Organisatoren und Helfer des Turniers. „Applaus, Applaus.“

Christian Jahnel

Für die SRG Schwäbisch Hall spielten (v.l.n.r., Tore in Klammern): Heiko Leipersberger, Sabina Stoll, Manuel Schmauß (1), Lara Moser, Christian Jahnel (2), Jan Moser (4), Alexander Stutz (Tor), David Siemianowski (2).

 

Volker Stellmach war in dieser Woche beim lokalen Radiosender „StHörfunk“ zu Gast. Er wurde zu aktuellen Themen rund um das Schiedsrichterwesen interviewt. Miro Ruff hat für die Sendung Fokus Sport mit dem Schiedsrichter-Obmann über Nachwuchssorgen, das Talent eines guten Unparteiischen und Erlebnisse auf dem Fußballplatz gesprochen.

Hier geht’s zum Interview: http://www.sthoerfunk.de/blog/post.php?s=2017-01-15-ich-wunsche-mir-mehr-respekt

« Ältere Einträge | Neuere Einträge »