Instagram

Bei der Hauptversammlung der Schiedsrichtergruppe Schwäbisch Hall ist Obmann Volker Stellmach einstimmig für drei weitere Jahre in seinem Amt bestätigt worden. Er und sein Ausschuss-Team wurden zudem ebenfalls ohne Gegenstimme entlastet.

Vorher gab er einen ausführlichen Überblick über den aktuellen Stand in der Schiedsrichtergruppe und die Aktivitäten der vergangenen drei Jahre. Wie im gesamten Verbandsgebiet ist die Zahl der Schiedsrichter leicht rückläufig. Umso wichtiger, dass es in der Gruppe einige Schiedsrichter gibt, die überdurchschnittlich viele Spiele leiten. So hat beispielsweise „Spitzenreiter“ Thorsten Genthner vom TSV Michelfeld in den letzten drei Jahren 386 Spiele geleitet, Martin Mulfinger vom SV Rieden 288 Spiele oder Siegfried Söllner vom SV Bühlertann 235 Spiele.

Aber auch bei den Spitzenschiedsrichtern gab es Erfolge zu verzeichnen, wie den Aufstieg von Manuel Schmauß in die Landesliga in der vergangenen Saison oder den von Friederike Straub, die sogar ein Jahr lang als Assistentin in der Frauen-Bundesliga amtieren durfte.

Neue Aufgabenverteilung

In seinem Ausblick erläuterte Volker Stellmach die Schwerpunkte für die nächsten drei Jahre. Neben der Neulingsgewinnung sollen im Bereich der Nachwuchsförderung künftig noch mehr Anstrengungen investiert werden, damit es gelingt die ausgebildeten Schiedsrichter länger zu erhalten. Daher werden die Aufgabenbereiche künftig getrennt: Für die Neulingsgewinnung wird künftig Marco Zauner als neues Mitglied im Ausschuss zuständig sein, während Heiko Leipersberger sich auf Förderung und Coaching konzentrieren wird. Zudem müsse es gelingen, den Aufwand für die Schiedsrichter-Einteiler deutlich zu reduzieren, so Stellmach. In diesem Aufgabengebiet wird künftig Klaus Breiter von Knut Krimmer unterstützt werden. Ernst Sadler bleibt weiterhin zuständig für Veranstaltungen, Lars Krimmer für die Öffentlichkeitsarbeit und Schriftführung und Friederike Straub für die Schiedsrichterinnen.

Aus dem Ausschuss ausscheiden wird hingegen der bisherige Einteiler Martin Mulfinger. Er möchte auf eigenen Wunsch zukünftig etwas kürzer treten. Volker Stellmach dankte ihm für seine fünfjährige Tätigkeit und überreichte ihm als Dank und Anerkennung den WFV-Ehrenbrief.

Ehrungen für verdiente Schiedsrichter

Weitere verdiente Schiedsrichter wurden für ihre langjähriger Gruppenzugehörigkeit geehrt: Helmut Hagemüller (TSV Obersontheim) für 40 Jahre und über 1.000 Spiele, Martin Wahl (SV Großaltdorf) für 40 Jahre und über 750 Spiele, Heinz Breitschwerdt (TSV Obersontheim) für 1.000 Spiele, Ahmet Öztürk (TSV Gaildorf) und Josef Binder (SV Großaltdorf) für je 750 Einsätze. Volker Stellmach erhielt seinerseits für seine Verdienste von Verbandsvertreterin Karoline Wacker die WFV-Erinnerungsmedaille verliehen.

Klaus Breiter zum Ehrenmitglied ernannt

Ein ganz besonderer Moment folgte, als Stellmach eine außergewöhnliche Ehrung verleihen konnte. Klaus Breiter ist seit über 50 Jahren ist er als Schiedsrichter aktiv, davon über 45 Jahre für die Schiedsrichter-Einteilung im Ausschuss tätig. Für seine großen Verdienste wurde er unter lang anhaltendem Applaus zum Ehrenmitglied der Schiedsrichtergruppe Schwäbisch Hall ernannt.

Als Vertreterin des Verbandsschiedsrichterausschusses (VSRA) war Karoline Wacker nach Schwäbisch Hall gekommen. In ihrem Referat berichtet sie von den wichtigsten Ereignissen der letzten Wahlperiode auf Verbandsebene. Zum Abschluss der sehr harmonisch verlaufenen Hauptversammlung bedankte sich der wiedergewählte Obmann für das Vertrauen seiner Mitstreiter und die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Bezirk um den Vorsitzenden Ralf Bantel und dem WFV.

Fotos: Dominik Wolf

Die erste Schiedsrichter-Schulung des Jahres 2018 findet am kommenden Montag, 19. Februar 2018 ab 19:30 Uhr in der Feuerwache Ost im Haller Solpark statt. Lehrwart Gerrit Nobiling von der Schiedsrichtergruppe Ludwigsburg referiert zum Thema „Rund um den indirekten Freistoß“.

Du hast Interesse am Fußball und bist mindestens 14 Jahre alt? Dann bist du bei uns genau richtig! Am 2. Februar 2018 gibt es eine Info-Veranstaltung zum nächsten Schiedsrichter-Kurs, der im Februar und März 2018 im Vereinsheim des SV Onolzheim stattfinden wird. Der Kurs wird am 19. Februar 2018 beginnen und federführend von der Nachbargruppe SRG Crailsheim organisiert. Zur Info-Veranstaltung wird um Anmeldung gebeten.

Info-Abend: Fr, 02.02.2018  19:00 Uhr
Beginn Kurs: Mo, 19.02.2018, 19:00 Uhr
Prüfung: Mi, 14.03.2018

Die weiteren Termine werden mit dem Lehrwart und den Teilnehmern abgestimmt.

Allgemeine Infos zum Neulingskurs:

Voraussetzungen:
• Mindestalter: 14 Jahre, Anwärter unter 14 Jahren bedürfen eine Ausnahmegenehmigung
des Verbandes.
• Mitglied in einem Verein.
• Körperliche und regeltechnische Fitness.
• Jährlich mindestens Besuch von 4 Schiedsrichterschulungen sowie Leitung von mind. 15
Spiele (12 Spiele für Jung-Schiedsrichter unter 18 Jahren). Im ersten (laufenden) Jahr nur
6 Spiele und 2 Schulungen.

Kursablauf:
• 8 Doppelstunden theoretische Ausbildung (Termine siehe oben)
• Die Kursunterlagen betragen 20 € je Teilnehmer. Diese sind ca. 2 Wochen vor Beginn zu
überweisen, da ansonsten keine Teilnahme möglich ist.
• Alle Kursabende müssen besucht werden. Ca. drei Wochen vor Beginn findet ein erster
organisatorischer Abend mit Anwesenheitspflicht statt. In diesem werden die Termine und
Regularien bekannt gegeben.
• Schriftliche Regelprüfung und körperliche Leistungsprüfung beim Abschluss.
• Betreuung der Neulinge in den ersten Spielen.

Was bietet eine Schiedsrichtergruppe:
• Große Kameradschaft und Geselligkeit.
• „Kleines Taschengeld“ als Aufwandsentschädigung (ca. 15 € pro Spiel + 0,30 €/km).
• Freier Eintritt zu allen DFB- und Amateur-Spielen in Deutschland.
• Aufstiegschancen bei Engagement und Talent.

Bei Fragen oder Anregungen wende dich einfach an: hleipersberger@srg-schwaebisch-hall.de

Hier geht’s zur Anmeldung:


Seit über 20 Jahren veranstaltet die Schiedsrichtergruppe Schwäbisch Hall ein Winter-Trainingslager und seit Beginn an findet dieses im Lemberghaus der Naturfreunde Schwäbisch Hall statt.

Dieser abgeschiedene Ort ist das ideale Umfeld für zwei intensive Tage: Am Freitagabend gab es wie immer einen Regeltest über die aktuellen Regelauslegungen des DFB. Hier zeigte sich, wie sich die Teilnehmer auf den Lehrgang vorbereitet hatten. Die anschließende Fackelwanderung – in diesem Jahr wieder bei stimmungsvollem Schneefall – stieß bei den Teilnehmern auf Begeisterung.

Am Samstagmorgen stand der sportliche Teil, nämlich der Waldlauf, auf dem Programm. Trotz des winterlichen Wetters ließen es sich die Schiedsrichter nicht nehmen, ihre Fitness bei dem Lauf in der Schneelandschaft unter Beweis zu stellen.

Auf keinen Fall fehlen darf im „Lemberg“ das Bingo-Spiel. Auch ohne die obligatorische Durchführung der Hekim-Brüder und der Frage „Ist das eine 6 oder 9?“, freuten sich die Gewinner – natürlich war mit Lars Krimmer wieder einer der „Eisbären-Brüder“ erfolgreich, außerdem zählte Neuling Tobias Wynendaele zu den Tagessiegern.

Am Nachmittag folgte ein lehrreiches Referat von Bezirksliga-Beobachter Heiko Leipersberger. Anhand von aktuellen Videoszenen hatte er die Themen Disziplinarkontrolle und taktisches Verhalten  aufbereitet. Zum diesem Hauptreferat waren auch einige ältere Kameraden dem Ruf ins Lemberghaus gefolgt und ergänzten damit das überwiegend junge Teilnehmerfeld. Das Trainigslager ist ein Anziehungspunkt für die ganze Gruppe, umso wichtiger ist es, dieses weiterhin ansprechend und für die Teilnehmer herausfordernd zu gestalten.

Im Anschluss daran zeigte Obamann Volker Stellmach in seinem Referat über die aktuelle Beobachtungs-Saison, welche Fallstricke es für die Leistungsschiedsrichter zu beachten gilt. Zuletzt ging es um die Schiedsrichter-Nachwuchsförderung. Es standen „Gesprächsrunden“ auf dem Terminplan – Obmann Volker Stelmach erläuterte, was damit gemeint war: In kleinen Gesprächsgruppen wurden die persönlichen Zukunftspläne der Teilnehmer im Schiedsrichterwesen erörtert. Das wichtigste bei allen Anstrengungen der Schiedsrichtergruppe ist schließlich, zu wissen, welche persönlichen Pläne die einzelnen Schiedsrichter haben.

Am Sonntag folgte Teil zwei des Referats von Heiko Leipersberger mit dem Inhalt Zusammenarbeit Schiedsrichter/Schiedsrichterassistent und Abseits. Durch die Inhalte des Wochenendes konnte jeder einzelne Teilnehmer Erkenntnisse für seine persönliche Weiterentwicklung aus dem Trainingslager mitnehmen.

Einen besonderen Dank gilt den Organisatoren des Trainingslagers, allen voran Marco Zauner und Heiko Leipersberger. Ebenso dem gesamten Team der Naturfreunde Schwäbisch Hall, die ehrenamtlich das ganze Wochenende für uns da waren. Wir sind dafür sehr dankbar und hoffen, dass diese Kooperation noch viele weitere Jahre fortbestehen wird.

Am Montag, 29. Januar 2018, Beginn pünktlich 19:30 Uhr, findet in der Feuerwache Ost in Schwäbisch Hall-Hessental (Hans-Georg-Albrecht-Weg 1) , unsere

H a u p t v e r s a m m l u n g

statt, zu der alle Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter herzlich eingeladen sind.

Tagesordnung:

1 Begrüßung / Grußworte der Gäste

2 Totenehrung

3 Ehrungen

4 Bericht des SR-Obmanns zur Berichtsperiode 2015-2017 / Aussprache

5 Ausführungen des Vertreters des Verbands-Schiedsrichterausschusses

6 Entlastung / Neuwahlen

7 Anträge

8 Schlussworte

Anträge zur Hauptversammlung müssen bis spätestens eine Woche vor der Hauptversammlung (Montag, 22. Januar 2018) schriftlich bei Obmann Volker Stellmach eingegangen sein.

Die Anwesenheit aller Schiedsrichter der Gruppe ist bei der Hauptversammlung unbedingt erforderlich. Der Ausschuss hofft, dass jeder dieser kameradschaftlichen Pflicht nachkommt. (Die Hauptversammlung wird als Schulung für die laufende Saison angerechnet) und freut sich, euch alle bei der Hauptversammlung begrüßen zu dürfen.

Volker Stellmach und Ausschuss der SRG Schwäbisch Hall

« Ältere Einträge | Neuere Einträge »