Die SRG Schwäbisch Hall hat im letzten Jahr einen Kurs für Kinder-Schiedsrichter durchgeführt, welcher unseres Erachtens positiv verlaufen ist und bei vielen Interessenten Anklang gefunden hat. Vor diesem Hintergrund wollen wir im Sommer am 6. Juli 2019 erneut einen Kinderschiedsrichter-Lehrgang durchführen. Dieser wird wie beim letzten Mal in den Schulungsräumen bei Recaro in Schwäbisch Hall durchgeführt.
Zielgruppe sind:
- Kinder-SR sind Interessenten, die in ihren Vereinen Spiele leiten,
die nicht mehr offiziell mit Schiedsrichtern besetzt werden (in erster Linie E-Jugend). Es dürfen gerne auch ältere Interessenten teilnehmen. Wir lassen das Alter daher offen. - „Crashkurs“ an einem Samstag (evtl. auch zusätzlich zweiter Samstag) mit kurzer Prüfung.
- Kinder-SR können die E-Junioren-Spiele im eigenen (oder auch in einem fremden) Verein leiten.
- Primäres Ziel ist die vereinfachte Heranführung an das Schiedsrichterwesen. Mit geringem Aufwand kann man befähigt werden, die E-Junioren-Spiele im eigenen Verein zu leiten. Wird dadurch das Interesse geweckt, kann als nächstes ein voller Neulingskurs absolviert werden. Dieser findet ab Oktober im Raum Schwäbisch Hall statt.
Wir bitten um Rückmeldung an Obmann Volker Stellmach wenn es Interessenten gibt.
Die SRG Schwäbisch Hall plant am 1. Juli 2019 einen Vereinsdialog. Dieser beginnt um 19:30 Uhr im Vereinsheim des TSV Hessental. Wir wollen die Veranstaltung bewusst „Vereinsdialog“ nennen, um mit allen Vereinen in einen Dialog zu kommen, wie wir künftig gezielter zusammenarbeiten können.
In den letzten Wochen und Monaten haben wir bereits immer wieder mit Vereinsvertretern gesprochen und dabei wurde einerseits sehr deutlich, wie sehr auch ihr als Vereine um Spieler und Betreuer ringt, aber auch, dass durchaus Interesse an einem gemeinsamen Austausch besteht.
Angesichts der aktuellen Schiedsrichterzahlen suchen auch wir händeringend nach Lösungen, was wir gemeinsam – Vereine und Schiedsrichtergruppe – tun können, damit der Spielbetrieb in und um Schwäbisch Hall weiterhin in einer annähernd gewohnten Form aufrechterhalten werden kann. Letztlich geht es nur zusammen und wir sind alle aufeinander angewiesen.
Vor diesem Hintergrund ist es uns wichtig, eure Sicht der Dinge, eure Anliegen und Anregungen zu erfahren und gemeinsame Lösungen zu erarbeiten.
Wir hoffen daher auf zahlreiche Rückmeldungen und freuen uns auf einen interessanten und konstruktiven Austausch.
Mit Ende der Saison stehen auch die Ergebnisse der Schiedsrichter unter Beobachtung fest. Für uns lesen sich diese mit einem lachenden und einem weinenden Auge: Marco Zauner (Spfr. DJK Bühlerzell) muss nach neun Jahren Tätigkeit in der Verbandsliga und Oberliga den Abstieg in die Landesliga hinnehmen. Anders als bei den Fußballern kann ein schwächeres Spiel im Saisonverlauf nicht mehr wettgemacht werden und aufgrund der großen Leistungsdichte bereits den Abstieg bedeuten, so auch leider bei Marco.
Freuen dürfen wir uns aber über die Leistungen und den damit verbundenen Klassenerhalt der beiden Landesliga-Schiedsrichter Knut Krimmer (TSV Eutendorf) und Manuel Schmauß (SV Westheim)! Timo Bach (TSG Waldenburg) hat in der Bezirksliga ebenfalls gute Leistungen gezeigt, auch wenn es – erneut denkbar knapp – nicht für einen personenbezogenen Platz für die kommende Runde gereicht hat. Die Nominierungen für die neue Bezirksliga-Saison stehen noch nicht fest und werden rechtzeitig bekannt gemacht.
Friederike Straub (Spfr. DJK Bühlerzell) scheidet nach fünf Jahren aus der Landesliga aus. Bereits in dieser Saison konnte sie aus gesundheitlichen und beruflichen Gründen keine Spiele in der Landesliga mehr leiten. Unsere „Friedi“ hat eine großartige Laufbahn in den höheren Klassen absolviert, die sie als Assistentin bis in die Frauen-Bundesliga geführt hat. Auch das höchste Spiel der Frauen im Verband, das WFV-Pokalfinale durfte sie leiten. Wir sind froh, dass sie uns und auch dem WFV-Frauenkader erhalten bleibt!
Nachdem die Runde abgeschlossen ist, stehen wieder die Relegationsspiele in Hohenlohe an. Auch für jeden Schiedsrichter uns Assistenten ist die Ansetzung für ein solches Endspiel eine Auszeichnung. Unter Ansetzungen findet ihr eine Übersicht über die Relegationsspiele und die eingeteilten Schiedsrichter.
Am Montag, 17. Juni 2019 findet mit dem Regelabend die letzte Schulung in dieser Saison statt. Somit ist dies die letzte Möglichkeit für alle, ihre 4 Pflichtschulungen für die Anrechenbarkeit zu erreichen! Für Neulinge genügen 2 Schulungen, um anrechenbar zu werden.
Beginn ist um 19:30 Uhr in der Feuerwache Ost im Haller Solpark.
Anstelle eines ausführlichen Referats werden bei dieser Schulung aktuelle Regelauslegungen anhand von 15 Regelfragen erarbeitet.